Der Bergsommer liegt im Trend. Das gute alte Wandern erlebt genauso eine Renaissance wie der Sommerurlaub in den Bergen. Klettersteige und Mountainbike-Trails gehören schon bald zum Standardrepertoire von traditionellen Wintersportorten. Klettern steht bei den Olympischen Spielen … | Continue reading
Heute und nächste Woche widmen wir uns im Buchtipp der Woche zwei Neuerscheinungen im Springer Gabler Verlag, die sich mit den Themen Social Media und Digitalisierung befassen und daher für den Tourismus von großem Interesse sein könnten: „Digital Guide Social Relations“ von Fab … | Continue reading
Der gesamte Wellnessmarkt wächst Ein kürzlich in Kitzbühel abgehaltener Wellness-Kongress hat Daten über den weltweiten Wellness-Markt gebracht (GWI – Global Wellness Institut). Dieser Markt ist in den letzten beiden Jahren um 10,6 % gewachsen, entwickelt sich weiter dynamisch un … | Continue reading
…in die Alpen wurde aktuell in einem Forschungsprojekt im Auftrag von AlpNet von führende Forschern aus fünf Ländern untersucht. Am Symposium theAlps 2016 in Innsbruck präsentierten Harald Pechlaner (Eurac Research in Bozen), Ralf Roth (Deutsche Sporthochschule Köln) und Hubert S … | Continue reading
Eine interessante Schnittmenge zu Tourismus und Freizeitmanagement könnte das folgende aktuelle Lehrbuch bieten: „Standortmanagement in der Wirtschaftsförderung“ von Philip Pongratz und Matthias Vogelgesang ist im Verlag Springer Gabler erschienen und widmet sich den Wechselwirku … | Continue reading
Sankt Corona am Wechsel also. Gut, war eh noch nie in den Wiener Alpen, dachte ich mir, als ich das Programm der 5. Leerstandskonferenz betrachtete. Wenn Roland Gruber & Co. zum Nachdenken und Netzwerken laden und die Avantgarde der österreichischen Para-Hotel-Bewegung mit ihren … | Continue reading
theALPS MediaSummit 2016: Zentrale Ergebnisse via Liveticker ab 17 Uhr: Präsentation der Kernergebnisse zur Studie „Zukunft von Winterreisen in die Alpen“ geht heute ab 17 Uhr im ORF Landesstudio Tirol in Szene. Wer den redaktionellen Newsticker verfolgt, bekommt die Erkenntnisse … | Continue reading
In vielen Orten im ländlichen Raum, aber auch in Märkten und Städten sind leerstehende Erdgeschoßflächen, mitunter auch Leerstände von ganzen Häusern zu beobachten. Die Problematik ist seit Jahren akut und seit langem auch im Tourismus angekommen. Betroffen sind insbesondere Tour … | Continue reading
Der Skilauf – besser gesagt der Schneesport – entwickelt sich erfreulicherweise immer weiter, ja erfindet sich geradezu immer wieder neu. Freeskiing (Park) und Freeriding (Gelände) sind Formen, die den Skilauf in den letzten Jahren „kulturell“ prägen. Eigene Szenen haben sich ent … | Continue reading
Vielen Dank für die Einladung! Ich freue ich mich, künftig für den TP-Blog schreiben zu dürfen und damit spannende, innovative aber auch kritische Sichtweisen aufzuzeigen und zur Diskussion stellen zu können. In einem höchst kompetitiven Marketing-Umfeld, welches den Hotelbetreib … | Continue reading
Brandneu am Markt ist ein Werk von zwei FH-Professoren des Management Center Innsbruck: Dietmar Kilian, Professor und Fachbereichsleiter „Geschäftsprozess und Unternehmensnetzwerk“, und Peter Mirski, Professor und Leiter der Studiengänge „Management, Communication & IT“, haben si … | Continue reading
Wintertourismus und Wertschöpfung – das ist trotz aller Unkenrufe zur unsicheren Zukunft des Winterurlaubs in den Alpen eine gültige Erfolgsformel. Ein aktueller Lokalaugenschein im Tiroler Paznaun und bei Unternehmern zeigt die Bedeutung der Branche – als Wirtschaftsmotor und Ar … | Continue reading
Ein breit angelegtes Forschungsprojekt der Universität Innsbruck hat zum Ziel, ein Nachfragemodell für Wintersportler unter Berücksichtigung der durch den Klimawandel verursachten Änderungen der Schneedeckendauer zu entwickeln. Erste Ergebnisse der unter Leitung von Robert Steige … | Continue reading
…die Bank Austria stößt Schlosshotel Lebenberg ab. Mehr dazu hier. | Continue reading
Der schon vor kurzem bekanntgegebene Zusammenschluss der Skigebiete St. Anton, St. Christoph, Stuben, Zürs, Lech, Schröcken und Warth wird Realität und schafft das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs. Die Region Saalbach-Hinterglemm, Leogang, Fieberbrunn konnte die Spit … | Continue reading
Am 13. und 14. Oktober 2016 findet die bereits 5. Leerstandskonferenz statt, dieses mal zum Thema „Regionen zwischen Tourismus und Leerstand“. Veranstaltungsort ist die von Georg Driendl entworfene ‚Wechsel Lounge‘ in St. Corona am Wechsel. Roland Gruber und Anne Krämer von nonco … | Continue reading
Die Diskussion um Nachhaltigkeit hat den Tourismus längst erreicht. Wolfgang Strasdas und Hartmut Rein haben ein praxisorientiertes Buch dazu herausgegeben, das auf der ITB 2016 mit einem Preis ausgezeichnet wurde. „Nachhaltiger Tourismus“ ist im utb Verlag erschienen. „In den 19 … | Continue reading
Ein Forscherteam der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck hat im vergangenen Winter eine breit angelegte Gästebefragung in 55 österreichischen Skigebieten durchgeführt. Ziel der Befragung war, die Reaktionen der Gäste in schneearmen Saisonperioden zu erheben, mögliche Änderunge … | Continue reading
Vereine aller Art sind im Tourismus zahlreich vertreten und eine wichtige Stütze in den Destinationen. Ihnen ist der Praxisratgeber von Herbert Grünberger und Andreas Zwettler gewidmet, der bereits in der dritten Auflage im Linde Verlag erschienen ist: „Übersichtlich und praxisna … | Continue reading
Der Bergsommer 2016 biegt in die Zielgerade ein und die ersten der 565 Schutzhütten alpiner Vereine in Österreich schließen ihre Pforten. Mit fast 30.000 Schlafplätzen und rund 1 Mio. Nächtigungen sowie einem Mehrfachen an Tagesbesuchern besitzen die Schutzhütten des Österreichis … | Continue reading
Google Allo heißt der neue Messenger Dienst von Google. Er wurde letzte Woche in Österreich für Android & iOS freigeschalten. WhatsApp und Facebook Messenger haben somit eine Schwester erhalten. Das besondere an Allo ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz – genannt Google As … | Continue reading
Autorin Kathrin Schumacher widmet sich in ihrem aktuellen Buch „Wandern als Erlebnis. Merkmale, Wahrnehmung, Analyse“ den Herausforderungen und Chancen rund um das Wandererlebnis und entwickelt konkrete Vorschläge für die Praxis. „Eine erstmalige, qualitative Analyse der Elemente … | Continue reading
Weil es einfach lustig ist… | Continue reading
Soeben wurde in der Sky Lounge der Wirtschaftskammer Österreich die neue Crowdfunding Plattform für den Tourismus vorgestellt. Die Stakeholder Tourismusbank, BMWFW, WKO (Sparten Tourismus-Freizeit, Gastronomie und Hotellerie) und ÖHV ziehen an einem Strang und suchen gemeinsam ne … | Continue reading
Mit einem 3-Monats-Euribor, der gerade dabei ist auf einen weiteren negativen Rekord zu fallen, haben manche Kreditnehmer sich an die komfortable Zinslandschaft gewöhnt. Da unsere südlichen Nachbarländer die Zeit noch zu wenig genützt haben, ihren Staatshaushalt zu stabilisieren, … | Continue reading
Einem ernsten Thema mit manchmal sehr hilfreichem Augenzwinkern hat sich der italienische Autor Duccio Canestrini gewidmet: Wie werden wir in Zeiten des globalen Terrorismus reisen? „Wie wollen, werden und können wir in den gegenwärtigen und zukünftigen Zeiten des Terrors noch re … | Continue reading
Badelandschaften, Hochseilgärten, Sommerrodelbahnen sind in der warmen Jahreszeit gut besucht und sorgen für eben solche Stimmung – vorausgesetzt, dass alles glatt läuft. Dass dies nicht immer so ist, zeigen Unfallstatistiken von Versicherern. In manchen Fällen, wie in einem eben … | Continue reading
„Mehr Ratschläge von Experten“ wünscht sich fast die Hälfte jener Leser, die im August bei unserer kleinen Umfrage zur Verbesserung des tp-blogs mitgemacht haben. Danke dafür! Um es Ihnen leichter zu machen, haben wir ein eigenes Formular erstellt, das Sie gleich rechts oben in d … | Continue reading
Für manche, die gerne den Blick über den Tellerrand heben, könnte der folgende Buchtipp „Die nachhaltige Stadt“ von Matthias Stier und Lars Berger, erschienen im Verlag Erich Schmidt, von Interesse sein: Wie soll eine Stadt der Zukunft aussehen? In „Die nachhaltige Stadt“ setzen … | Continue reading
Letztes Jahr in der Serie „Best Masters“ im Verlag Springler Gabler erschienen, stellt „Service Design in touristischen Destinationen“ von Janosch Untersteiner die gästeorientierte Produktentwicklung in den Fokus: Von touristischen Destinationen der neuen Generation wird zukünfti … | Continue reading
Schlafen ist wohl eine der Grundfunktionen, die der Gast in einem Hotelzimmer erwartet. Die Überlegungen bei der Schaffung oder Renovierung von Zimmern haben jedoch nicht immer nur die Schlafqualität im Mittelpunkt. Das Bewusstsein um die Bedeutung des Schlafs ist bei der Gestalt … | Continue reading
Ein „ewiges Thema“ in der Tourismus- und Freitzeitwirtschaft – heute aktueller denn je: „Interkulturelles Management in Freizeit und Tourismus“, herausgegeben von Rainer Hartmann und Felix Herle, erschien 2014 als Band 17 der Schriften zu Tourismus und Freizeit der Deutschen Gese … | Continue reading
Gut Ding braucht Weile – über die Suchfunktion konnte ich feststellen, dass ich in diesem Blog vor sieben (!) Jahren einen Beitrag zum Thema Einheimischentarife gepostet hatte. Ein Salzburger befasst zu diesem Thema seit zehn (!!) Jahren die Gerichte. Er sieht nicht ein, warum er … | Continue reading
Frau Prof. Dr. Dagmar Lund-Durlacher berichtet in der Folge über ein Projekt, das mir aus zweierlei Gründen als für den TP-Blog relevant erscheint: Erstens wird mit „nachhaltiger Ernährung“ ein brandaktuelles Thema grundlegend bearbeitet. Und zweitens haben sich zu dieser Untersu … | Continue reading
Der heutige Buchtipp widmet sich ganz essentiellen Grundlagen vor allem den alpinen Tourismus: Das Lehrbuch „Tourismusgeographie“ von Jürgen Schmude und Philipp Namberger, beide Ludwig-Maximilians-Universität München, ist Ende 2015 in der zweiten Auflage erschienen: „Dieses Lehrb … | Continue reading
In den vergangenen Tagen wurde in der Presse an einigen Beispielen aus Tirol und dem angrenzenden Südtirol die Schicksalsgemeinschaften zwischen Bauern, Hoteliers und Seilbahnern dargestellt. Sie ist oft sehr eng vor allem dann, wenn der Tourismus alles ist, was eine entlegene B … | Continue reading
„Mama, das glaubst Du nicht! Die haben Licht, die sind blitzblank, es gibt Seife UND Papierhandtücher!“ Die 16-Jährige ist begeistert – von einer öffentlichen Toilette am Parkplatz des Naturschutzgebietes Tannermoor (das ich Wander- und Naturfreunden wärmstens empfehlen kann). B … | Continue reading
Unser heutiger Tipp wurde im März mit dem ITB Buch Award ausgezeichnet und gilt bereits als „Klassiker“ in der Grundlagenliteratur: „Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie“ von Walter Freyer, erschienen im deGruyter Oldenbourg Verlag. Reisen und die damit verbundene … | Continue reading
Einmal im Jahr wird unsere gesetzgebende Körperschaft das Parlament und die Fachöffentlichkeit quasi offiziell von der Lage der Tourismus- und Freizeitwirtschaft informiert. Da finden sich keine sensationellen Neuigkeiten aber die Bedeutung des Wirtschaftszweiges in der Welt und … | Continue reading
Vor kurzem habe ich mit zwei meiner Enkelinnen eine Bergferienwoche auf einer Alpenvereinshütte verbracht. Diese Form des Angebots haben der Deutsche, der Österreichische und der Südtiroler Alpenverein ins Leben gerufen, um den Familienurlaub auf Alpenvereinshütten zu forcieren. … | Continue reading
Die Technik des Kurartierens wird im Tourismusmarketing sehr sparsam eingesetzt. Überwiegend konzentrieren sich Destinationen, Bergbahnen und Hotels auf die Produktion von Inhalten. Dabei wird oft “mehr“ von ohnedies schon vorhandenen Inhalten erstellt. Nahezu jede Kirche, jede A … | Continue reading
Diesmal in unserem Buchtipp – das soeben erschienene „Grundwissen Tourismusmarketing“ von Axel Dreyer und Martin Linne: Kurz und bündig bietet dieses Taschenbuch einen fundierten Einblick in die Grundlagen des Tourismusmarketing. Damit ist es für Studierende und Berufsanfänger de … | Continue reading
Zwischen Meldungen über Türkei, Syrien und andere Konfliktherde schaffte es gestern eine Information in die Radionachrichten, die sichtlich auf eine Presseaussendung über die APA zurückging: Die neue Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union muss bis Mai 2018 umgesetzt w … | Continue reading
Der Beitrag der vergangenen Woche hat sich mit den aufgetretenen Veränderungen in den Jahresabschlüssen der Tourismusunternehmen befasst. Eine der markantesten Verschiebung ergab sich im Bereich der Finanzierung, wo sich ein schon über Jahre andauernder Rückgang der Bankfinanzier … | Continue reading
Herausgegeben von Wolfgang Strasdas und Runa Zeppenfeld fasst dieser Band die Ergebnisse der Podsdamer Konferenz 2014 zusammen: Der Konferenzband stellt den aktuellen Stand des Wissens und praktische Erfahrungen von Unternehmen und Regionen im Spannungsfeld zwischen Tourismus und … | Continue reading
Nun liegen ausreichend Bilanzdaten aus dem Jahr 2015 vor, um einen Blick in die Ertragslage der Hotellerie zu wagen. Das Beste gleich vorweg: Die Krise scheint überwunden und der GOP pro Zimmer hat in den letzten drei Jahren in der 3-Sterne-Hotellerie um 8 % auf rd. EUR 5.300 zug … | Continue reading
Es ist unsere größte und zugleichst schönste Herausforderung, den tp-blog für Sie immer spannend und lesenswert zu halten. Dazu tragen ganz wesentlich unsere zahlreichen Autoren bei, die verschiedene Aspekte und Perspektiven der Tourismus- und Freizeitwirtschaft beleuchten. Und a … | Continue reading
Unser heutiger Buchtipp betrifft ein Werk, das in Englisch erschienen ist. Das Thema ist allerdings vor allem für Hoteliers im Alpenraum von Interesse: Wie umgehen mit negativer Mundpropaganda auf Social-Media-Plattformen? Ines Nee makes important key contributions to service rec … | Continue reading