Eigentlich müsste für die Unternehmen die Welt in rosarot leuchten: Die Kreditzinsen sind niedrig wie noch nie und nachdem die Wirtschaftskrise überwunden ist (oder deren Auswirkungen als Normalität empfunden werden), weicht auch die restriktive Haltung der Kreditinstitute wieder … | Continue reading
Die Burka hat den alpinen Tourismus erreicht. Was Insider bereits seit letztem Jahr wussten, stand nun vor ein paar Tagen im Kurier: Am Achensee hat ein Sporthändler einen eigenen Aufkleber kreiert, um verschleierten Kundinnen den Eintritt in sein Geschäft zu verwehren. Im Schwei … | Continue reading
Die Stiftung für Zukunftsfragen der British American Tobacco stellt jährlich ihre Tourismusanalyse zum Download zur Verfügung, so auch heuer: Flüchtlingskrise und Terroranschläge von Paris bis Istanbul – viele Bundesbürger sind zunehmend verunsichert und stellen die wichtigste Vo … | Continue reading
Ebenso wie Google setzt jetzt auch Booking.com verstärkt auf Informationsservice für Reisende. Der Reisegigant verfügt über Informationen aus mehr als 93 000 Tausend Destinationen in 224 Ländern. Die Kunden haben in den letzten Jahren knapp 100 Millionen Bewertungen auf der Pla … | Continue reading
Was international schon eine Zeitlang üblich ist, kommt nunmehr auch verstärkt nach Österreich: „Buy-to-let“ als Form der Finanzierung von neuen Hotel- und Freizeitprojekten. Im Unterschied zu Time-Sharing, wo nur ein Wohnrecht auf eine bestimmte Woche erworben wird und der Inves … | Continue reading
Nicht mehr ganz druckfrisch, aber mit Sicherheit einen Blick wert ist der OECD Bericht „Tourism Trends and Policies 2016“: „In der Reihe „Tourism Trends and Policies” untersucht die OECD die Lage im internationalen Tourismus. Der aktuelle Bericht belegt: Allen Krisen zum Trotz st … | Continue reading
Einfache Faustregeln halten sich oft lange und haben vor allem den Vorteil der einfachen Berechnung und der verbreiteten Glaubwürdigkeit. Sind sie auch oft vom Standpunkt der methodischen Ableitung manchmal in Frage zu stellen, so haben sie doch den Vorteil komplexe Zusammenhänge … | Continue reading
Harald Hafner, Präsident des Travel Industry Club Austria (Mitglied der Plattform Tourismusforschung), hat aus der Sicht des Tourismus einen näheren Blick auf den Dialog Marketing Report 2016 der Österreichischen Post AG geworfen. Zentrale Ergebnisse hat er in dem folgenden Blogb … | Continue reading
„Nowcasting mit Internet-Suchstatistiken. Fragen wir Google!“ von Matthias Schmidl ist in der Reihe Praxiswissen des omninum Verlags erschienen. „Mit Nowcasts können wertvolle Informationen aus den Daten von Suchmaschinen gewonnen werden. So erkennt man Trends, lange bevor Studie … | Continue reading
…der Fahrplan ist da, jetzt machen wir es!“ wurde Salzburgs Bürgermeister Heinz Schaden gestern in einer Reihe von Lokalmedien zitiert. Sätze wie diesen hört man in letzter Zeit selten, Schaden wird sich dessen wohl bewusst sein. Es geht um den Neubau des Paracelsusbades, das nac … | Continue reading
In der 2. Auflage ist heuer das „Handbook of Lowcost Airlines“ unter der Ägide der Herausgeber Sven Gros und Achim Schröder im ITD-Verlag erschienen. „Dieses Buch verbindet das Fachwissen erfahrener Luftfahrtexperten und erklärt entscheidende Entwicklungen im Low-Cost-Segment und … | Continue reading
Die Autoren des folgenden Beitrages, Dr. Peter Laimer (Mitglied der Plattform Tourismusforschung) und Mag.(FH) Jürgen Weiß von der Statistik Austria, widmen sich für die Tourismusforschung besonders spannenden Punkten der „Sharing Economy“ in der touristischen Beherbergung. Sie z … | Continue reading
Die Konjunkturlokomotive Tourismus nimmt wieder Fahrt auf. Das vonseiten des BMWFW und des ERP-Fonds im ersten Halbjahr vergebene Kreditvolumen hat gegenüber dem Vorjahr um 89 % zugelegt und erreicht damit einen Rekordwert von knapp 100 Mio. Euro. Die Investitionslaune hat sich n … | Continue reading
Aus dem reichen Fundus an Politpossen, die uns derzeit geboten werden, sei heute jene um die Registrierkassenpflicht kurz angesprochen: Da soll es nun ja Erleichterungen und Lockerungen geben: Anhebung der Freigrenze, Erweiterung der Stundengrenze etc…Warum? Weil landauf-landab V … | Continue reading
Strategien zur besseren Zimmerauslatung skizzieren Carolin Steinhauser (SRH Hochschule Berlin am Campus Dresden) und Barbara Theiner (Management Centre Innsbruck MCI) in ihrem neu erschienen Buch „Hotelvertrieb 3.0“: „Mit einem guten Mix aus eigenen, direkten Verkaufsstrategien u … | Continue reading
Vor kurzer Zeit setzten wir uns mit Tourismusrekorden auseinander, die beim Unternehmer nicht (mehr) ankämen. Es sollen hier nicht unterschiedliche Unternehmenskonzepte diskutiert werden, sondern ein Faktum, das offensichtlich personal- und investitionsintensiven Branchen wie der … | Continue reading
Im „Handbuch Freizeitsoziologie“, erschienen 2015, vermitteln die beiden Herausgeber Renate Freericks und Dieter Brinkmann (beide Hochschule Bremen) einen Überblick über grundlegende Ansätze in der Freizeitsoziologie. Das Handbuch vereint Beiträge aus dem Fachgebiet der Bevölkeru … | Continue reading
Angestoßen von der öffentlichen Diskussion rund um die Situation der Tourismusforschung an österreichischen Universitäten hat sich im Jahr 2014 die Initiative der Plattform Tourismusforschung gebildet. Sie umfasst aktuell elf Fachhochschulen, Privatuniversitäten und forschungs- b … | Continue reading
Ein Standardwerk ist seit Neuestem in der 9. Auflage erhältlich: Karl Heinz Hänsslers (Hrsg.) „Management in der Hotellerie und Gastronomie. Betriebswirtschaftliche Grundlagen“ wird bei De Gruyter Oldenbourg als Taschenbuch angeboten. „Experten aus Wissenschaft und Praxis geben i … | Continue reading
Ein Blick auf die Meldungslandschaft der APA-OTS Tourismuspresse offenbart am Beispiel Arbeitsmarkt ein Dilemma unserer Zeit: Da mahnt die ÖHV einerseits rasche Arbeitsmarktreformen ein, um zumindest einem kleinen Teil der über 405.000 Arbeitslosen eine Stelle zu verschaffen. And … | Continue reading
Andere Stellschrauben sind zu drehen … Der letzte Winter brach trotz zunächst wenig günstiger Rahmenbedingungen – der Schnee blieb lange Zeit aus – wieder alle Rekorde. So richtig glücklich ist allerdings der Tourismus nicht. Die Nächtigungsrekorde würden nicht die wirtschaftlich … | Continue reading
Wir gehen gerade über vor Rekordmeldungen über den vergangenen Winter. Die Bundesländer übertreffen sich darin, die beste Wintersaison aller Zeiten zu bejubeln. Dabei war doch das Wetter über weite Strecken zu warm und punktuell gab es durchaus Schneemangel. Trotzdem gab es Rekor … | Continue reading
„Filmtourismus“ von Prof. Albert Steinecke vermittelt Basiswissen zum Thema auf anschauliche und praxisnahe Weise, mit zahlreichen Best Practice Beispielen, Grafiken und Fotos. „Darüber hinaus finden sich am Ende des Bandes umfangreiche Checklisten, die Tourismusakteuren als Anre … | Continue reading
Für all jene, die es noch nicht gelesen haben: Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat eine neue Publikation mit dem Titel „Fokus Freizeitverkehr“ herausgegeben, die „die aktuelle Situation des Freizeitverkehrs in Österreich, insbesondere die Erreichbarkeit von Ausflugszielen, Eink … | Continue reading
Gut und über Jahrzehnte eingespielte Verfahrensmuster werden nicht über Nacht geändert. So hat es auch einige Zeit gedauert, bis Banken die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens als ein wesentliches Kriterium für die Zinssatzberechnung herangezogen haben. Die großen und interna … | Continue reading
„Websites und Sightseeing. Tourismus in Medienkulturen“, herausgegeben von Kornelia Hahn (Universität Salzburg) und Alexander Schmidl (Universität Augsburg) präsentiert Beiträge, „die untersuchen, wie touristische Erfahrungen medial verarbeitet werden, Medieninhalte und -formen … | Continue reading
Im Vorfeld des Neubaus der in die Jahre gekommenen Patscherkofelbahn in Innsbruck-Igls haben die Innsbrucker Stadtführung und Innsbruck Tourismus den Entwicklungsprozess „Rund um Patscherkofel und Glungezer“ initiiert, in den die Stadtteile Igls und Vill sowie sieben benachbarte … | Continue reading
Eines der größten Sportereignisse des Jahres, die Fußball Europameisterschaft, steht unmittelbar bevor und mit ihm die Möglichkeit, dass der „cauchemar“ französischer und internationaler Sicherheitskräfte Realität wird. Entsprechend gemütlich gestalten sich die Vorbereitungen auf … | Continue reading
„Gesundheitsreisen und Gesundheitstourismus. Grundlagen und Lexikon“ von Jürgen Kagelmann und Walter Kiefel ist heuer im Profil Verlag erschienen. Das neue Buch will mit der Formulierung sinnvoller Kriterien und präziser Definitionen zur längst überfälligen Ordnung und Klarheit i … | Continue reading
Ich bin dabei. Gratis. Aber nicht umsonst. Ich bekomme “Google Benefits” dafür. Aber der Reihe nach: Welche Bedeutung das G-Unternehmen für die Reisebranche im Allgemeinen und für Destinationen im Besonderen hat, braucht nicht näher beschrieben werden. Es gibt wohl kaum mehr eine … | Continue reading
2015 hat die Tourismusberaterin, sechssprachige Weltenbummlerin und professionelle Reisebloggerin Elena Paschinger ihr erstes „Handbuch für Kreativ-Reisende“ in englischer Sprache verfasst. Das Werk wurde bei der ITB Berlin 2016 vorgestellt. „The Creative Traveler’s Handbook„ ent … | Continue reading
Eine aktuelle Frage, die von Lesern an den tp-blog herangetragen wurde, wird angesichts der steigenden Kosten für die Daseinsvorsorge immer brisanter: Können sich die Gemeinden den Tourismus noch leisten? | Continue reading
„Open Tourism. Open Innovation, Crowdsourcing and Co-Creation Challenging the Tourism Industry“ von Roman Egger, Igor Gula und und Dominik Walcher (2016) beinhaltet einen aktuellen Überblick über Methoden, Anwendungen und Beispiele für die Verwendung von Social Media im Tourismu … | Continue reading
Während aktuell Bilder des Verkehrsstillstands in Kärnten und Notmaßnahmen gegen Frostschäden in der Landwirtschaft erschrecken, hatten wir den Wintereinbruch in der Vorweihnachtszeit vergeblich herbeigesehnt. Im typischen Verlauf der vergangenen Wintersaisonen folgten auf – zumi … | Continue reading
Angesichts der Wahlergebnisse vom letzten Sonntag ist den beiden Regierungsparteien ziemlich der Schmäh ausgegangen. Dass namhafte Protagonisten nur mehr in Floskeln antworten und Allgemeinplätze zum Besten geben, ist mittlerweile auch linientreuen Medienvertretern der Republik a … | Continue reading
Ihre Schnappschüsse zum Thema Tourismus schicken Sie bitte an tourismuspresse@apa.at oder u.reisner@gmx.at. | Continue reading
Der heimische Tourismus braucht frische Impulse und neue Ideen. Bald ist es wieder soweit: Leuchtturmprojekte im Tourismus werden prämiert – Einreichungen bei der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank Ges.m.b.H. sind noch bis 17. Mai möglich. Die bereits in vergangenen Jahren … | Continue reading
„Interkultureller Kompetenzerwerb im Alpentourismus: Handlungspotentiale und Entscheidungshilfen“ von Monika Baldes liefert grundlegende Informationen zur zielführenden interkulturellen Kommunikation im Alpentourismus und legt damit vielleicht einen Grundstein für Verhaltensweise … | Continue reading
Auf den Messen sieht man sie, wie sie niedliche kleine Schoko- oder Marzipanfiguren drucken – die Lebensmittel-3D-Drucker. Welche Technologie kommt da auf die Gastronomie zu und welche sinnvollen Nutzungen sind in den nächsten Jahren zu erwarten? In der internationalen Fachlitera … | Continue reading
…, aber definitiv nicht vor der Kantine der ÖBB Infrastruktur AG aufgenommen. Herzlichen Dank an Franz Hartl für diesen Schnappschuss. | Continue reading
Man nimmt es kaum mehr wahr, aber die Welt wird zunehmend globalisiert und durch die sekundenschnelle Nachrichtenübertragung ist der Konsument stundenaktuell informiert und in der Lage auf Ereignisse rasch zu reagieren. So ist bei heimischen Reisebüros die Buchungslage in die Des … | Continue reading
Rüge an der österreichischen Grenz(zaun)politik gibt es aktuell wieder aus Brüssel. Diesmal betrifft es die vorbereitenden Infrastrukturmaßnahmen am Brenner – Grenzen für den Fall der Fälle. Während sich Rechtsexperten darüber streiten, ob die heimische Asylpolitik den möglichen … | Continue reading
„Strategisches Tourismusmarketing: Erfolgreiche Planung und Umsetzung von Reiseangeboten“ von Prof. Dr. Knut A. Wiesner zeigt auf was zur Kaufentscheidung der Kunden im Tourismus führt und wie man seine touristischen Angebote gekonnt in Szene setzt. Touristische Angebote verspr … | Continue reading
Eine neue Frage unserer Leser: Wie kann sich ein Stadthotel besser positionieren? | Continue reading
Reinvent Mountains, „Berge 3.0“ oder „Rummelplatz Alpen“ – all diese Begriffsverdichtungen wollen andeuten, dass im Alpentourismus große Umwälzungen bewältigt wurden und noch weiter bevorstehen. Aber nicht nur die Klimaveränderung, neue Rahmenbedingungen bei der Finanzierung (Ba … | Continue reading
Kürzlich fand in Saalfelden die Tagung BERGUMWELT statt. Die Veranstaltung, für welche die Universität für Bodenkultur Wien verantwortlich zeichnete, war dem Thema Skigebietszusammenschlüsse gewidmet. Einige Erkenntnisse aus dem spannenden Themenreigen seien hier festgehalten. Un … | Continue reading
Vor kurzem ist auf Initiative der Herausgeber Hubert Siller und Anita Zehrer der erste Band der „mci tourismus – schriftenreihe. Entrepreneurship & Tourismus“ erschienen. Das MCI Tourismus in Innsbruck veröffentlicht darin in kurzer und prägnanter Form die Ergebnisse von ausgezei … | Continue reading
Haben Sie nicht auch schon Situationen erlebt, die so skurril oder merkwürdig waren, dass man sie einfach festhalten musste? Unsere Idee ist es, solche Momente künftig im tp-Blog zu teilen, um darüber zu diskutieren oder einfach zu lachen. Senden Sie uns Ihre Fotos zu originellen … | Continue reading